
ANDACHT
&
MATINEE
Etwa 3-4 mal pro Jahr gibt es im Schönthalersaal eine Andacht mit einem Vortrag/Präsentation und anschließendem Kirchencafé.
Jeweils am Sonntag um 10:00 Uhr.
Unsere nächsten Matineen
-
17. März 2024: "50 Jahre Verein zur Resozialisierung Strafentlassener" mit Rudi Huber
1974 gründete Rudi Huber den Verein, um Haftentlassene wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Mit Wohnungsangeboten, praktischen Hilfen im Alltag und Beratungen. Seit ca. 30 Jahren betreibt er und sein Team einen Flohmarkt im Keller des Braunauer Kolpinghauses (jeweils am 1. Samstag im Monat, 08:00 -15:00 Uhr). In dieser Matinee berichtet er von der Vereinsarbeit und wie wir helfen können, denn: "Ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen" (Matthäusevangelium 25,36)
-
07. April 2024: "Stolpersteine im Bezirk Braunau" mit Ludwig Wolfersberger (Obmann der ARGE Kultur Moosdorf) und Team
Seit 1992 verlegt der Künstler Gunter Demnig "Stolpersteine" - kleine Messingschilder im Boden vor den Wohnhäusern von NS-Opfern. 29 solcher Steine gibt es im Bezirk Braunau, vier in der Bezirkshauptstadt. In dieser Matinee hören wir von den Menschen, die sich hinter den Schildern verbergen, ihrem Schicksal. Dazu zählt auch der Eisenbahner Adolf Wenger, der am 7. April 1944 ermordet wurde.
-
Sommer 2024: "Luther und das Deutsche" mit Michael Landgraf (Leiter des Religionspädagogischen Zentrums der Evangelischen Kirche der Pfalz, Autor von ca. 300 Büchern)
Martin Luther hatte die Bibel an vielen Stellen nicht wörtlich übersetzt, sondern dem Sinn nach. Dafür hatte er viele Wörter neu geschaffen, die bis heute fester Bestandteil der Deutschen Sprache sind. Wie groß sein Einfluss war, wird uns Michael Landgraf präsentieren.
-
10. November 2024: "Bibeln aus 5 Jahrhunderten zum Anfassen" mit Mag. Hannes Eichsteininger (Bibelsammler)
Was hat der "Haderlump" mit Bibeldrucken zu tun? Warum "schlagen" wir ein Buch auf? Lebten in biblischer Zeit Einhörner? Worin unterscheiden sich Pergament, Papyrus, Leinen und Papier voneinander? Warum geht etwas nicht "auf eine Kuhhaut"? In dieser Matinee führt uns der Rieder Bibelexperte und Sammler Hannes Eichsteininger in die Welt der seltenen und wertvollen Bibelausgaben ein. Natürlich gehören die Fragen zum materiellen bzw. dem Sammlerwert alter Bibelausgaben dazu - auch, worauf man achten soll, wenn man sich diesem teuren Hobby verschreiben möchte.
-
2025: "400 Jahre Frankenburger Würfelspiel" mit OKR i.R. Dr. Hannelore Reiner
Am 15. Mai 1625 wurden die aufständischen evangelischen Bauern gezwungen, jeweils paarweise um ihr Leben zu würfeln - die Verlierer wurden gehängt. Dies war Auslöser zum Oberösterreichischen Bauernkrieg. Inzwischen finden alle 2 Jahre in Frankenburg Freilicht-Theateraufführungen zu diesem Thema statt. Das Drehbuch wurde von Dr. Hannelore Reiner mitverfasst. In dieser Matinee bringt sie uns die Verhältnisse des frühen 17. Jahrhunderts und die Geschichte des Frankenburger Würfelspiels näher.
-
2025/26: "Die Orgel" mit Diözesankantorin Mag. Franziska Riccabona
Die Orgel der Dankbarkeitskirche wird demnächst gereinigt und "Verschleißteile" ausgetauscht. Wenn die Orgel wieder hergerichtet ist, wird Franziska Riccabona über die Herkunft der Orgel als Kirchenmusikinstrument referieren und welche Register vorhanden sind und wie sie klingen - und wie das Ganze funktioniert.
Unsere bisherigen Matineen:
-
17. September 2023: "Gerhard und Albrecht Herz - Pfarrer in Braunau und Mitglieder der 'Bekennenden Kirche' " mit Mag. Günter Merz (wiss. Beirat Evangelisches Museum Rutzenmoos)
-
06. August 2023: "100 Jahre Innviertler Künstlergilde" mit Klaus Zeugner MA (Präsident der IKG) - unser langjähriger Presbyter und Kurator Hugo von Preen war Gründungsmitglied, andere Mitglieder haben ihre künstlerischen Spuren in unseren Kirchen in Braunau und Mauerkirchen hinterlassen.
-
19. März 2023: "Luther und die Juden" mit Superintendent Dr. Gerold Lehner (anlässlich 500 Jahre "Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei" von 1523)
-
16. Oktober 2022: "Lucas Cranach d. Ä. - Maler der Reformation" mit Mag. Jan Lange (anlässlich des 550. Geburtstags von Lucas Cranach)
-
22. Mai 2022: "500 Jahre Wormser Reichstag und Bibelübersetzung" mit Dr. Jutta Henner (Direktorin der Österreichichen Bibelgesellschaft Wien); eigentlich für April 2021 geplant, wegen Corona verschoben.
-
10. April 2022: "Spurensuche: Banat" mit Hans Blum und Hans Hutflötz in Mauerkirchen
-
20. März 2022: "Engel und Dämonen in der Kunstgeschichte" mit Walter Krenn
-
30. Jänner 2022: "Spurensuche: Siebenbürgen" mit Kons. Stefan Ziekel in Mauerkirchen
-
19. September 2021: "100. Geburtstag Sophie Scholl" mit Dr. Hildegard Kronawitter (Vorsitzende der Weiße-Rose-Gesellschaft München)
-
13. Juni 2021: "150 Jahre Eisenbahn in Braunau" mit Dr. Herbert Hutterer (Staatsarchiv Wien); für Dez. 2020 geplant, wegen Corona verschoben - unser Gemeindegründer Jakob Schönthaler hatte den Bau der Eisenbahnlinien nach Braunau vorangetrieben.
-
21. Februar 2021: "Die Braunauer Museen" mit Wolfgang Auer (Obmann Museumsverein Braunau, anlässlich 80. Todestag von Hugo von Preen, langjähriger Kurator und Presbyter der Ev. Pfarrgemeinde Braunau)
-
2020 mussten die Matineen wegen Corona verschoben werden oder ganz abgesagt, wie eine zu Johann Sebastian Bach anlässlich seines 270. Todestags (mit Prof. Mag. Thomas Pumberger, Gymnasium Braunau).
-
13. Oktober 2019: "Gustav II. Adolf - Evangelischer Heiliger oder Kriegstreiber?" mit Pfr. i. R. Mag. Günter Ungar (ehem. Obmann Gustav Adolf - Verein OÖ)
-
19. Mai 2019: "Die Zither" mit Univ.-Prof. Wilfried Scharf
-
10. März 2019: "Die Geschichte des evangelischen Kirchenlieds" mit Mag. Franziska Riccabona (Diözesankantorin OÖ)
-
09. Dezember 2018: "200 Jahre Stille Nacht, Heilige Nacht" mit Ludwig Schwanninger und Hans Schwarzmayr (beide Franz Xaver Gruber-Gesellschaft Hochburg-Ach)
-
11. November 2018: "Gerechter Handel" mit Roswitha Lobe (Weltladen Braunau)
-
06. Mai 2018: "2018 als Gedenkjahr für Krieg und Frieden in der Kirche" mit Hans Blum, HR Mag. Florian Kotanko (beide Verein für Zeitgeschichte Braunau) und Jan Lange
-
01. Oktober 2017: "450. Todestag von Hans Staininger - der evangelische Stadthauptmann von Braunau mit dem langen Bart" mit Manfred (Museum Herzogsburg) und Tamara Rachbauer
-
19. März 2017: "Das Christusbild im Wandel der Jahrhunderte" mit Walter Krenn (Dir. Musikschule Braunau)
-
18. Dezember 2016: "250. Geburtstag von Johann Philipp Palm" mit Hans Blum, HR Mag. Florian Kotanko (beide Verein für Zeitgeschichte Braunau) und Jan Lange